Schädlingskontrolle ökologisch - intuitiv erkannt

Den Präsentkorb, nein, den feinen Fresskorb, gab´s zum Abschied vom Chef und den lieben Kollegen. Völlig ahnungslos hatte sich darunter ein Päckchen eines ganz besonderen Reises gemogelt - was es war, spielt hier jetzt keine Rolle. Zu hause angekommen, fing der Korb an zu knurspeln, zu knistern und zu rascheln. Er lebte. Offensichtlich. Sapperlott! Das war vor einem Jahr. Flugs entschieden, wurde der meiste Inhalt, der Verdächtige natürlich, entsorgt. Der Rest wanderte in den Keller, in die Vorratskammer. Darunter auch unser Reis. Wochen und Monate vergehen und es wird wieder Sommer.

Da stellt man plötzlich fest, dass sich Käfer mit einem langen Gesicht, Rüsselkäfer, im Keller zu tummeln beginnen. In den Fensterleibungen fangen sie an, in Massen aufzutreten. Wiederum wird kurzentschlossen ausgemistet und alles Verdächtige aus dem Keller entfernt. Ergänzend werden wir als Schädlingsbekämpfer gerufen, denn die Dr. Eckel & Partner UG arbeitet ökologisch. Das war das Argument für die Familie, uns zu rufen. Der Verdacht hieß Reiskäfer.

DSC_0014

Und er war richtig. Die Vorgehensweise ebenso: Sobald Schädlinge auftreten, denen wir Menschen Nahrung und Unterschlupf bieten, gilt es, diese beiden Grundvoraussetzungen aller biologischen Prozesse zu beseitigen. Wurde hier gründlich gemacht.

Was wir dann ergänzend noch getan haben ist, Klebefallen aufzustellen und anhand derer den - hoffentlich rückläufigen - Befall aufzuzeigen und die Zusammenhänge zu erklären. Da der Befall drastisch, durch die gute Vorarbeit, zusammenbrach, konnten wir auf weitergehende Maßnahmen verzichten.

P1020556

Einzelne Tiere fingen sich noch. Aber der Massenbefall war gestoppt.

P1020561

Und mal ehrlich: Wenn in einem Haushalt Krabbelkinder leben, die sich aufgrund ihrer bodennahen Perspektive für alles interessieren, was nahe bei ihnen lebt, ist es unverantwortlich, an den Einsatz von Bioziden zu denken. Hier muss es Alternativen geben. Und die gibt es. Und die haben wir hier genutzt.

Halten wir fest: Ökologische Schädlingskontrolle liegt zum einen darin, Nahrungsquellen und Unterschlupf zu vermeiden und zu entziehen. Damit ist sehr viel gewonnen. Wenn sich dann noch, wie in unserem Fall, nach längerer Zeit wieder adulte Imagines, ausgewachsene Tiere zeigen, sind das Überreste früheren Befalls. Vorausgesetzt, die vorherigen Reinigungsmaßnahmen waren gründlich.

Erinnern Sie sich an einen früheren Beitrag in diesem Blog? Ökologisches Vorgehen gegen Schädlinge erfordert ein interessiertes, aufmerksames Beobachten und mehr Wissen um die Zusammenhänge. Wir leben in einer immer dichter werdenden Welt. Ohne interessierte und neugierige Beobachtung unserer Umwelt kommen wir einfach nicht aus.

Schlagwörter: 
Für Kommentare oder Fragen zum Blog können Sie gerne unsere Kontaktseite nutzen.

Kategorien im Blog

Schlagwörter im Blog